Theresienstadt, Lidice, Prag - Gedenkstättenfahrt nach Tschechien

5974963bf00d0c684965ff0f1566ecff83c309ec

Die diesjährige Gedenkstättenfahrt des LidiceHauses und der Antirassismus-AG des Schulzentrums Utbremen führt Mitten nach Tschechien - nach Terezín, Lidice und Prag. 

Terezín ist eine Stadt im heutigen Tschechien. Bekanntheit erlangte Terezín vor allem durch die Errichtung des Ghettos Theresienstadt unter der nationalsozialistischen Führung Deutschlands. Lidice war bis zum Frühjahr 1942 ein Dorf, nur 22 km von Prag entfernt. 493 Menschen lebten dort in 102 Familienhäusern.

Im Mai 1942 wurde in Prag ein Attentat auf den Reichsprotektor Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich, verübt. Aus Vergeltung wurden alle Männer aus Lidice erschossen, Frauen in das deutsche Konzentrationslager Ravensbrück deportiert und die Kinder gewaltvoll aus ihren Familien gerissen.

Das heutige Prag stellt eines der ältesten jüdischen Gemeinden Europas dar und wurde während des Nationalsozialismus beinah ausgelöscht. Diese drei Orte stehen aber nicht nur für menschenverachtenden und rassistischen Terror. Sie stehen für Widerstand, Hoffnung und ihre eigene Geschichte.  

Wenn du zwischen 16 und 27 Jahre alt bist, wir dein Interesse geweckt haben und du Zeit und Lust hast, dich mit der historischen Entwicklung des heutigen Terezíns auseinandersetzen und mehr über die Orte Lidice und Prag erfahren möchtest, dann melde dich mit einer kurzen Begründung zu deiner Motivation bitte bis zum 08.01.2024 bei Philina Koch im LidiceHaus per Mail an.

Die Gedenkstättenfahrt findet vom 12.02.-16.02.2024 statt. 

Voraussetzung für die Teilnahme an der Fahrt ist die Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar. Hier klären wir Organisatorisches und deine Fragen und Erwartungen an die Fahrt. Zum anderen werden wir während eines Nachbereitungsseminars die Fahrt gemeinsam auswerten. Beide Seminare finden im LidiceHaus Bremen statt. 

Die Teilnahmegebühr beträgt 235,00€. Darin enthalten sind Unterkunft in der Begenungsstätte in Terezín sowie in einem Hostel in Prag, Vollverpflegung und Fahrtkosten für alle drei Programmteile. Preisermäßigungen oder die Übernahme des Teilnahmebeitrags sind möglich. Sprich uns gerne an.

Kontaktperson: Philina Koch, Bildungsreferentin im LidiceHaus, (0421) 69 272-14, Mail


Gefördert von: BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) vergeben von der Zentralstelle IBB - Internationales Bildungs- und Begenungswerk